Zusammen erfolgreich beim Innovativworkshop
Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie mit einem erfolgreichen Innovativworkshop in Ihrem Unternehmen die Weichen für die nächsten Monate richtig stellen. In einem inspirierenden Umfeld entwickeln Sie gemeinsam Innovativkonzepte und gestalten die Zukunft. Planen Sie jetzt - die Aktivität lohnt sich!
Direktor und Gastgeber im Hotel FREIgeist in Einbeck
Öde Tagungsräume Ade – bei uns im FREIgeist Einbeck gibt’s Freiraum und Kreativität in jedem einzelnen Tagungsraum. So begeistert unser WOHNzimmer zum Beispiel mit gemütlicher Einrichtung und wurde speziell für exklusive Besprechungen und Teamarbeiten konzipiert, in der FREIgeist-Bar sorgt unsere Garage für einen individuellen PS-Flair, die Parkzone lädt mit Fatboy Sitzsäcken zum entspannten Networken ein und auch die FREIräume mit bodentiefen Fenstern und teilweise Zugang zur eigenen Terrasse bieten großen Raum für Kreativität und Teamarbeit.
Nebenan, in dem Automobil- & Oldtimermuseum PS.SPEICHERS, sorgt die PS.Halle für bis zu 150 Personen für viel Platz trotz Mindestabstand und bietet mit echten Ausstellungstücken aus der Erlebniswelt einen ganz besonderen Charme.
Unsere individuellen Kaffeepausen bieten jederzeit einen frischen Kick zum produktiven Weiterarbeiten.
Für jede Veranstaltung nehmen wir uns im Vorfeld ausreichend Zeit, um diese in Hinblick der aktuellen Auflagen zu besprechen und zu planen. Wir achten hierbei stets auf den Mindestabstand von 1,5m und die hiermit verbundene maximale Raumkapazität. Den Abstand planen wir bei der Bestuhlung des Tagungsraumes sowie beim Mittag- und Abendessen und auch bei dem individuellen Rahmenprogramm der Gruppe nach Wunsch ein.
All unsere Räume lassen sich durch die bodentiefen Fenster ausreichend belüften und sind zudem mit einem Dyson Luftfilter ausgestattet, der automatisch für gereinigte Luft sorgt.
In unseren öffentlichen Bereichen stehen zudem jederzeit frei zugänglich Desinfektionsständer zur Verfügung.
Auf unserer Homepage sind zudem unsere Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-10 nachzulesen.
Bislang haben wir durchweg positive Resonanz auf die ersten Veranstaltungen, Workshops und Tagungen gehabt. Ein digitales Meeting aus dem Homeoffice lässt sich nun mal nicht mit einer persönlichen Veranstaltung mit Blickkontakt, Gestik und Mimik aufwiegen und bietet somit einen Mehrwert für alle Teilnehmer nach der langen Phase des Nicht-Zusammenkommens.
Nach dem Lockdown wurde sich für die Planung von Meetings mehr Zeit genommen, viele Abläufe werden konkreter durchdacht, intensiver besprochen und eng mit unserem Veranstaltungsteam abgestimmt. Dabei wird immer häufiger zum Telefon statt nur einer kurzen Mail gegriffen, sodass wir eng im direkten Austausch mit unseren Gästen stehen und dieses auch sehr schätzen. Somit wird ein Event in der aktuellen Zeit viel mehr wertgeschätzt und bleibt länger in positiver Erinnerung.
Ein spürbar starkes Miteinander im Seminar- oder Workshop-Raum ist aus meiner Erfahrung heraus die emotionale Basis für kreatives Denken und Lenken. Als Moderator und Coach unterstütze ich ermutigend und wirkungsvoll ein gemeinschaftliches Verständnis, schaffe gemeinsam mit meinen Teilnehmern Synergie, um das vorhandene - oft noch unbewusste - Potenzial zu entfalten.
Wenn eine positive, vertrauensvolle und angstfreie Stimmung im Raum herrscht, erlebe ich viel Kreativität, Lösungsorientierung, Motivation und Innovation. Und ganz nebenbei: eine solche Stimmung darf und kann sogar richtig Spaß machen.
Für mich filtert der technisch-digitale Bildschirm viel dynamische Gefühlswelten raus.
Als vor Ort Beteiligter sehe, höre und spüre ich viel feinsinniger und das verbindet mich viel tiefer und weitgreifender mit meiner inneren Wahrnehmung und Intuition und damit auch mit den Kolleginnen und Kollegen.
So kann live ein kreatives, unbeschwertes und gleichzeitig spannendes »Zusammenspiel« im Raum entstehen.
Dieses »Zusammenspiel« ist ein anderes, wenn wir uns im Raum persönlich begegnen, mit spürbarem Blickkontakt tiefgründige Augenblicke schaffen und miteinander in Resonanz gehen. Vor den Bildschirmen kann ich diese konzentrierte Live-Präsenz und kreative Spannung nicht in diesem Maße schaffen.
Mir ist ein heller, großzügiger Raum wichtig und wertvoll. Am liebsten mit angenehmem Tageslicht. Wenn das nicht möglich ist, dann sollte ein gut durchdachtes »Lichtkonzept« für erhellende Workshop-Stimmung sorgen.
Für mich ist der Kern eines kreativen und erlebnispädagogisch gut aufgebauten und inszenierten Workshops eine angenehme und die TeilnehmerInnen wertschätzende Atmosphäre im Raum und im Snack-Bereich. Ganz nach dem Motto: »ein bisschen mehr als erwartet«. Beispielsweise variables Licht, gut gelüftet, angenehmer Boden, bequeme Stühle, Kaffee nicht aus der Thermoskanne, sondern Kaffeespezialitäten, gerne zum Selbstziehen aus dem Automaten. Kreative Pausen-Snacks, freundliche Service-Mitarbeiter in den Pausen, guter Sound bei Mikro- und Ton-Einsatz.
Meistens gute, den Umständen und Regeln durchdacht angepasste Umsetzung der Hygiene-Regeln. Von Hotelseite aus meist vorbildlich organisiert und gerahmt - größere Räumlichkeiten, gut gelüftet, mit entsprechender Abstands-Bestuhlung.
Manchmal werden in meinem Empfinden zu viele Informationsblätter an zu vielen Stellen aufgehängt oder angeklebt, z.B. auch in den Aufzügen. »Info-Überfrachtung« - wer nimmt sich die Zeit, das alles durchzulesen?
Aber: Es gibt auch nach wie vor viele beeindruckende und auch berührende Erlebnisse, wo bei uns als Gast rüberkommt, wie kreativ und innovativ dieses Haus und seine Mitarbeiter die Herausforderungen annehmen und auch menschlich kompetent managen - mit und für den Gast und teamstark.
Interview mit Marcus Smola, Geschäftsführer der BWH Hotel Group Central Europe GmbH
Geschäftsführer der BWH Hotel Group Central Europe GmbH
In einer Umfrage bei unseren Geschäfts- und Tagungskunden konnten wir feststellen, dass tatsächlich die meisten der befragten Unternehmen von einer stärkeren Rückkehr des Tagungsgeschäfts zum vierten Quartal 2020 und Anfang 2021 ausgehen. Dennoch spüren wir weiterhin die Verunsicherung vieler Gäste und Kunden beim Thema Veranstaltungen.
Dem versuchen wir, mit großzügigen Raum- und Platzangeboten, viel Flexibilität und kreativen Konzepten entgegenzuwirken. Natürlich steht bei allem die Gesundheit der Gäste und Mitarbeiter im Vordergrund. In Abstimmung mit den Bestimmungen der Bundesländer, den Gesundheitsbehörden und den angepassten Arbeitsschutzvorschriften, setzen unsere Hotels auf umfassende Hygiene- und Sicherheitskonzepte in allen Bereichen, etwa die Einhaltung der Abstandregelungen durch Konferenzbestuhlung an Einzeltischen und erhöhte Reinigungs- und Desinfektionszyklen im gesamten Hotel.
Die zusätzlichen Hygienemaßnahmen stellen für unsere Hotels keine echte Herausforderung dar, da das Thema sozusagen in der DNA unserer Branche liegt und wir auch schon vor Corona-Zeiten an strenge Hygieneauflagen gebunden waren.
Obwohl der größte Teil unserer Mitarbeiter seit Monaten im Home-Office arbeitet und die Kommunikation dank virtueller Tools sehr gut funktioniert, gibt es Anlässe, bei denen auch wir aktuell nicht auf ein persönliches Miteinander verzichten wollen. So trafen wir uns vor einigen Tagen mit den Vorständen, Beirats- und Aufsichtsratsmitgliedern der BWH Hotel Group Central Europe sowie der DEHAG Holding, um die Planungen und Strategien für 2021 zu diskutieren.
Dabei hatten wir gleichzeitig die Gelegenheit, eine solche Veranstaltung unter „Corona-Bedingungen“ selbst aus Sicht der Gäste und Organisatoren zu erleben. Das Hotelteam des Best Western Premier Hotels Rebstock hatte unser Treffen vorbildlich vorbereitet. Unter diesen Rahmenbedingungen konnten wir uns ganz auf den intensiven Austausch von Ideen, die Diskussion möglicher Szenarien und die Ausarbeitung unserer Strategien konzentrieren. Wir haben vollstes Vertrauen in die Professionalität und Kreativität unserer Hotels. Daher „trauen“ wir uns im November gleich noch einmal und führen dann unsere jährliche Partner- und Jahreshauptversammlung als Live-Veranstaltung in einem unserer Hotels durch.